Info
Nikolausmarkt
Königsbrunner Nikolausmarkt 2022
Endlich nach der langen Coronazeit konnte der Nikolausmarkt in Königsbrunn wieder stattfinden. Die vielen Besucher haben gezeigt wie sehr solche Veranstaltungen vermisst wurden. Selbst bei anfänglichem Regen war der Ansturm groß. Wir waren natürlich, wie seit vielen Jahren, auch dabei. Trotz der arbeitsintensiven Vorbereitung hatten wir, durch die Unterstützung des Kindergartens Rappelkiste, sehr viel Spaß. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben. Der Elternbeirat und die Mitarbeitenden des Kindergartens, die Damen unseres Stricktreffs und natürlich der Vorstand des Ortsvereins. Alle haben großen Einsatz gezeigt. Unser Stand war wegen der herzlichen Bedienung und auch wegen des hervorragenden Glühweins sehr gut besucht. Wir freuen uns schon aufs kommende Jahr.
Neue Doppelspitze im AWO Ortsverein Königsbrunn e.V.
Der AWO Ortsverein Königsbrunn e.V. hat einen neuen Vereinsvorstand. Genauer gesagt, zwei: Ingeborg Zeiträg und Petra Kramer führen nun seit ihrer Wahl am 09.Juli 2022 als Doppelspitze den Ortsverein. Neu gewählt in den Vorstand wurde auch die Kassiererin Karolina Lindner.
Nach einigen Gesprächen mit der Führungsspitze des AWO Bezirksverbandes Schwaben hat der langjährige 1. Vorsitzende des Ortsvereines Otto Müller Anfang des Jahres 2022 erklärt, dass er sein Amt als Vorsitzender beenden wird. Wichtig war ihm aber, dass die erfolgreiche Arbeit des Ortsvereines auch in Zukunft fortgeführt werden kann. Da auch die bisherige 2. Vorsitzende Petra Fischer erklärte, für die Wahl nicht zur Verfügung zu stehen und ebenfalls aus dem Vorstand des Ortsvereines ausschied, begann die intensive Suche nach geeigneten Personen, die bereit waren, die verantwortungsvolle Aufgabe der beiden scheidenden Vorsitzenden zu übernehmen. Zum großen Glück war die Suche erfolgreich.
Ingeborg Zeiträg wurde von Otto Müller vorgeschlagen. Mit ihrer Wahl ist auf jeden Fall sichergestellt, dass die Arbeit des Ortsvereines erfolgreich fortgesetzt wird. Sie kennt bestens alle Abläufe und Aufgaben die ein Vorsitzender zu leisten hat. Frau Zeiträg war fast 12 Jahre im Büro des Ortsvereines angestellt. In dieser Zeit war sie unter anderem für die umfangreiche Organisation des in der AWO angebotenen Kursprogrammes zuständig. Außerdem hat sie zusätzlich zu ihren arbeitsvertraglichen Pflichten ehrenamtliche Aufgaben übernommen. Mit überwältigender Mehrheit wurde Frau Zeiträg zur 1. Vorsitzenden des AWO Ortsvereines Königsbrunn gewählt.
Als 2. Vorsitzende schlug Ingeborg Zeiträg Frau Petra Kramer vor. Auch Frau Kramer wurde ebenfalls mit überwältigender Mehrheit gewählt.
Mit der neuen Doppelspitze tritt ein eingespieltes Team an. Beide Damen kennen sich aus langjähriger gemeinsamer Vorstandsarbeit beim Königsbrunner Kulturverein KLIK e.V.
Die neue Doppelspitze zusammen mit dem gesamten Vorstand wird das bisherige Erfolgsrezept der Begegnungsstätte „die Begegnung“ weiter pflegen und voranbringen und mit neuen Ideen beleben.
Der AWO Ortsverein hat sich in den letzten Jahrzehnten als Ort der Begegnung etabliert. SeniorInnen, Sport- und Yogabegeisterte, HandarbeiterInnen, SängerInnen, Vereine und Wissbegierige und viele mehr treffen sich dort. Begegnung und Sozialkontakte sind in unserem Leben, vor allem seit Corona gezeigt hat wie sich das Fehlen solcher auf die menschliche Psyche auswirkt, noch wichtiger und wertvoller geworden. Ein weiterer Bereich des sozialen Engagements in Königsbrunn bleib bestehen: „Wir helfen da, wo es nötig ist.“ Wie beispielsweise mit Spenden an die Königsbrunner Tafel.
Eine organisatorische Änderung bringt der Wechsel mit sich. Durch das Fehlen eines hauptamtlichen Mitarbeiters entfallen die festen Bürozeiten. Es ist jedoch ein Anrufbeantworter geschaltet und ein Rückruf erfolgt sehr zeitnah. Persönliche Termine im Büro können gerne vereinbart werden. E-Mails werden schnell beantwortet.Das Vorstandsteam ist immer für Sie ansprechbar.
1. Kundgebung in Königsbrunn und die AWO ist dabei
Gespür fürs WIR - Solidarisch durch die Krisen - für unsere Kinder und Jugendlichen
Gespür fürs WIR versteht sich als ein Bündnis von Bürger:innen und Gruppierungen, die sich für eine wissenschaftsbasierte und solidarische Bewältigung der Krisen einsetzen. Wir hören einander zu und bleiben offen für kritisch-konstruktiven Austausch. Neben den Spezifika einzelner Maßnahmen und Perspektiven richten wir unseren Blick auf eine systemische Analyse. Wir stehen zu dem Team Wissenschaft und setzen uns für einen gelingenden Dialog ein. Wir engagieren uns für die Zuversicht in das Kleine und das Große Wir, um unsere Gemeinschaft auf eine vertrauensvolle Basis zu stellen. Und: wir demonstrieren nicht mit Rechtsextremen!
Mehr Info: www.myheimat.de
Ihr seid in Quarantäne oder könnt aus anderen Gründen am Montag nicht dabei sein?
Dann zeigt eure Solidarität und teilt unsere Botschaft über Facebook, Instagram & Co! Für mehr konstruktiven Dialog und Wertschätzung - denn nur gemeinsam lassen sich Krisen bewältigen! #GespürfürsWIR
Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbücherei Königsbrunn
Eine sehr herzliche Einladung zu unserer Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbücherei Königsbrunn zu einem Gespräch, einem Gedankenaustausch mit alten und neuen Themen, die neugierig machen und zur Unterhaltung anregen. Nehmen Sie sich MehrZeit der Inspiration, des Lauschens und Nachdenkens. Entdecken Sie neue Blickwinkel und teilen Sie Ihre Eindrücke in gemütlicher Runde.
Treffpunkt "MehrZeit"
im Lesecafé der Stadtbücherei Do. 10.02.22, 17 Uhr
"Jetzt mal Butter bei die Fische"
Unsere LEBENsmittel, unsere Verantwortung
mit Petra Fischer, Christin Fieber und Nicola Kovacs
Was wir essen hat einen enormen Impact auf ein facettenreiches Netzwerk von Verbindungen: soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle. Welche Entscheidungen wir beim Essen treffen, ist die Basis für unsere lebendige und achtsame Beziehung zu unseren LEBENsmitteln und zu denen, die es produzieren. Wir brauchen eine Ernährungswende, die gerecht, fair und nachhaltig ist. Welt retten ist einfach, mit dem Wissen über Essen und LEBENsmittel.
Weitere Informationen in der Stadtbücherei. Eintritt: frei
Soziale Aktion „Zuhören“ – eine Erweiterung zum Plaudertelefon
AWO Königsbrunn bietet generationenübergreifendes Projekt im öffentlichen Raum als neue Form des Zuhörens an.
In den kommenden Wochen wird die soziale Aktion „Zuhören“ in Königsbrunn angeboten. Bei gutem Wetter platzieren sich zwei bis drei Zuhörer*innen im Stadtgebiet. Sie sitzen auf einem sonnengelben Stuhl – ihnen gegenüber steht jeweils ein freier Stuhl – und sie halten eine Tafel in ihrer Hand, auf der „Ich höre Dir zu“ geschrieben steht. Und sie sind bereit, allen Passant*innen Zeit zu schenken und ihnen bedingungslos und wertfrei zuzuhören.
Plaudertelefon gestaltet Zusammenhalt
Die neue Initiative zeigt Solidarität, Hilfsbereitschaft und telefonische Präsenz für alle in Königsbrunn. Das Plaudertelefon Königsbrunn ist ein Gemeinschaftsprojekt des Mehrgenerationenhauses zusammen mit dem AWO Ortsverein, der Freiwilligen-Agentur "ich bin dabei" und dem städtischen Kulturbüro.
Seit Mai 2021 können Jung und Alt beim Plaudertelefon anrufen. Plaudertelefonnummer: 08231 / 605 86 91.
Die Sprechzeiten, Kontaktdaten und weitere Informationen zum Plaudertelefon finden Sie auf der Webseite des Mehrgenerationenhauses: www.koenigsbrunn.mehrgenerationenhaus.de